Russlanddeutsche warten noch immer auf vollständige Rehabilitierung
Über die heutigen Probleme der Russlanddeutschen in Russland und Deutschland sprach die Deutsche Welle mit Dr. Viktor Krieger, der selbst aus der ehemaligen Sowjetunion stammt und die Geschichte der Russlanddeutschen an der Universität Heidelberg lehrt. DW-WORLD.DE: 1991 wurde in Russland das Gesetz zur Rehabilitierung der repressierten Völker verabschiedet. Heute, 20 Jahre danach, wird immer noch bemängelt, dass dieses Gesetz nicht alle Probleme der Russlanddeutschen in Russland löst. Wo liegt das Problem? Viktor Krieger: Es geht darum, dass die Autonome Republik der Wolgadeutschen immer noch nicht wiederhergestellt ist. Bei einer ausbleibenden national-territorialen Autonomie kann man von der vollständigen Rehabilitierung der Russlanddeutschen nicht sprechen. In Russland sind sie über das ganze Land verteilt, und das macht die Pflege und Bewahrung ihrer nationalen Eigenart, Kultur, Sprache sehr schwierig. Ehrenamtliches Engagement reicht nicht aus, man braucht staatliche Förderung. Aber ohne diesen offiziellen Status "national-territoriale Autonomie" gibt es ja auch keine Unterstützung seitens der Behörden. Das heißt, es fehlt die Möglichkeit für Beschlussfassungen, es gibt keine Finanzierungsquellen für Programme, die die Pflege der deutschen Kultur unterstützen sollten. Im heutigen
Russland gibt es kein einziges deutsches Theater, keine einzige Zeitschrift der Russlanddeutschen und auch kein staatliches Museum für Geschichte und Kultur. Es gibt bloß ein Paar Expositionen über einzelne Abschnitte in der Geschichte der Russlanddeutschen in den Museen von Omsk und Saratow. Solche Sachen sind für nationale Minderheiten, die über den Autonomie-Status verfügen, selbstverständlich. Für Russlanddeutsche bleiben sie weiterhin ein unerreichbarer Traum. Laut der Volkszählung in Russland von 2002 haben 600 Tausend russische Bürger "Deutsch" as ihre Nationalität angegeben. Rein mathematisch, reicht das für die Schaffung einer national-territorialen Autonomie? 2002 war die erste Volkszählung in Russland, als man die nationale Zugehörigkeit freiwillig angeben durfte. Das haben 600 Tausend ethnische Deutsche auch gemacht. Ich nenne eine andere Zahl zum Vergleich: 400 Tausend Russlanddeutsche haben in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen vor ihrer Auflösung 1938 gelebt. Und heutzutage leben in den russischen autonomen Republiken Kalmykien oder Tschuwaschien viel weniger Kalmyken und Tschuwaschen, als es Russlanddeutsche im ganzen Land gibt. Die Russlanddeutschen bleiben bis jetzt das einzige nicht endgültig rehabilitierte Volk. Wenn Russland einen Rechtsstaat aufbauen will, dann ist eine solche Situation nicht zulässig. Die Russlanddeutschen können sich damit nicht zufrieden geben. Jüngste Umfragen haben gezeigt, dass die Mehrheit der in Russland lebenden Russlanddeutschen die Idee einer Autonomie-Wiederherstellung unterstützt. Nur so können sie ihr nationales Erbe, ihre Sprache und Kultur aufrechterhalten. Was können Sie über die Situation der Russlanddeutschen, die nach Deutschland eingewandert sind, sagen? Sie bekommen soziale Unterstützung vom Staat. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine privilegierten nationalen Gruppen. In diesem Sinne haben die Russlanddeutschen die gleichen Bedingungen wie die Vertreter anderer Nationalitäten. Natürlich gibt es aber auch Schwierigkeiten. Das betrifft die Integration der ersten Migrantengeneration in die deutsche Gesellschaft - oft wegen der Sprache. Mangelnde Deutschkenntnisse hindern viele daran, ihren Wunschjob auszuüben, eine Ausbildung zu machen oder Umschulungs- und Weiterbildungskurse zu absolvieren. Allerdings ist schon die zweite Generation - also diejenigen, die in Deutschland geboren sind - nicht betroffen. Auch nach der Einwanderung nach Deutschland versuchen die Russlanddeutschen, ihre Besonderheiten zu bewahren. Ansonsten gäbe es nicht so viele Vereine und Organisationen unter dem Dach der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland... Solche Organisationen sind nützlich. Den deutschen Behörden fehlt es an etwas mehr Sensibilität gegenüber den Migranten aus der ehemaligen UdSSR. In der Bundesrepublik gibt es immer noch kein Dokumentationszentrum oder Museum für die Geschichte der Russlanddeutschen. Es gibt ein kleines privates Museum in Detmold. Es existiert, solange das Sponsorengeld da ist. Die Russlanddeutschen sind ein unabdingbarer Teil der deutschen Geschichte. Dabei gibt es noch keine speziellen Forschungs- und Kulturstätten, die vom Staat finanziert wären. In Deutschland leben mittlerweile etwa 2,7 Millionen Russlanddeutsche aus den Nachfolgerepubliken der UdSSR. Zahlenmäßig ist es fast ein kleines Bundesland.
Комментариев нет:
Отправить комментарий