Bei den Wolgadeutschen in Argentinien
Tageblatt“ berichtete, dass sich die Beiträge auf einem hohen Niveau bewegten. Zum Treffen waren unter anderen die Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz eingeladen. „Es freut mich, dass die Nachfahren der Wolgadeutschen sich in der jüngsten Zeit vermehrt um Kontakt zu den anderen deutschen Gemeinschaften bemühen. Dass sich die in Argentinien zahlenmäßig größte Gruppe in der jüngsten Zeit vermehrt in dem Verband der Deutsch-Argentinischen Vereinigungen engagiert, ist ein gutes Zeichen. Die bilateralen Beziehungen sollen auch durch die Brückenfunktion, die die deutschen Auswanderer und ihre Nachfahren haben, gestärkt werden“, sagte der deutsche Botschafter Dr. Rolf Schumacher. Sein Kollege aus der Schweiz, Daniel von Muralt, betonte: „Ihre Bemühungen um die Aufrechterhaltung von Traditionen, Bräuchen und Sprache Ihrer eingewanderten Vorfahren verdienen Aufmerksamkeit und Anerkennung. Lateinamerika im Allgemeinen und Argentinien im Besonderen war ein Immigrationsgebiet par excellence. Die europäischen Einwanderer wurden mit offen Armen aufgenommen. Die Integration fand meistens harmonisch statt und eine breite Kulturvermischung war die Folge. Trotz dieser Situation haben Sie aufgrund Ihrer Tätigkeit innerhalb Ihrer Gemeinschaften dazu beigetragen, die Werte und Maßstäbe Ihrer Vorfahren zu erhalten, die Beziehungen zwischen den Völkern Europas und Amerikas zu vertiefen und das friedliche Zusammenleben über Grenzen jeglicher Art zu verbessern…“ Auch die österreichische Botschafterin Dr. Gudrun Graf äußerte sich lobend: „Viele Österreicher haben in Lateinamerika eine neue Heimat gefunden. Es freut mich, dass viele von meinen Landsleuten die Verbindung zur alten Heimat aufrecht erhalten haben und auch weiterhin die deutsche Sprache pflegen. So trennt zwar die geographische Distanz zu Österreich, aber im Herzen sind wir noch immer eng verbunden…“ Für uns waren besonders interessant die Hinweise auf die breit gestreute Verbreitung der deutschen Sprache in Argentinien („Arbeitsgemeinschaft der Schulen“ mit 18.000 Schülern; Katalog deutscher Veröffentlichungen – bisher über 800; die Schulung deutscher Familien auf dem Lande in der Provinz Entre Rios mit religiösem Hintergrund durch sog. Kamplehrer). Interessant war auch die Präsentation eines Videos über die wolgadeutschen Siedlungen in Argentinien durch den Vorsitzenden der Wolgadeutschen Vereinigung, Jose Gareis. Es zeigte, was bisher geschaffen wurde, was geblieben ist und was verloren ging. Seit einigen Jahren arbeitet man an einer Belebung der wolgadeutschen Identität. Auch mein Vater trat mit einem Vortrag auf und zeigte seine Bilder. Er durfte über das Schicksal der Russlanddeutschen und seine Erlebnisse als Zeitzeuge ohne Zeitbegrenzung sprechen und hatte viele Fragen zu beantworten, denn auch hier war ein deutliches Interesse zu spüren. Gerade seine persönlichen seelischen Erschütterungen und deren Ausdruck in seinen Werken, aber auch sein Engagement für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der schlimmen Vergangenheit der Volksgruppe trafen auf Mitgefühl und Verständnis. Den Abschluss des Treffens bildeten Besuche in die umliegenden Dörfern, ein Umzug in traditionellen Trachten auf Pferdewagen sowie ein Fest in Mariental (Aldea Valle Maria) mit der Darstellung einer typischen Hochzeit mit Essen und Tanz. Das nächste Treffen der Deutschen Gemeinschaften Lateinamerikas ist für 2007 in Venezuela geplant.Wolgadeutsche in Argentinien sehnen sich nach Kontakten mit Deutschland und Russlanddeutschen Beim Treffen des Vereins „Der Große Himmelsring“ (Vorsitzender Sylvester Prediger) in Quilmes (in der Nähe von Buenos Aires) am 16. September hatte mein Vater wieder die Gelegenheit, an Hand seiner Bilder über die Geschichte, das Schicksal und die heutigen Probleme der Russlanddeutschen zu sprechen. Ein großer Teil der Zuhörer gehörte zur älteren Generation und benötigte keine Übersetzung ins Spanische. Die Fragen betrafen vor allem die Verfolgung in der Sowjetunion, das Leben meines Vaters, die Lage der Deutschen in Russland heute, die Übersiedlung nach Deutschland und die dortige Integration bis hin zur Rückkehr von Übersiedlern nach Russland. Für meinen Vater Andreas Prediger bedeutete diese Reise einen gewissen Höhepunkt in seinem langen, wechselvollen Leben als Künstler und engagierter Russlanddeutscher von der Wolga. Ich habe mich ihm und seinem Anliegen in diesen zwei Wochen nahe gefühlt wie selten zuvor. Was wir von dieser Reise mitgenommen haben, ist vor allem das Gefühl, dass die Nachfahren der Wolgadeutschen in Argentinien ein großes Interesse an ihren Wurzeln und der deutschen Sprache erhalten haben. Aber auch hier – wie einst bei uns in der ehemaligen Sowjetunion – war und bleibt die Vermischung mit dem einheimischen Sprach- und Kulturkreis als nicht zu unterschätzende Realität. Und es besteht ein großes Interesse, mit Deutschland und besonders mit den Russlanddeutschen hierzulande Kontakte herzustellen und zu pflegen. Dieser Wunsch wurde mehrmals sehr deutlich zu vernehmen. Die Wolgadeutschen in Argentinien wollen vor allem die Sprachförderung ihrer jungen Generation verstärken. Da können wir mit Kinder- und Schulbüchern sowie Hörkassetten unterstützen..
Комментариев нет:
Отправить комментарий